Navigation und Service

BfS-Online-Bibliothek "DORIS"

Screenshot des Digitalen Online-Repositoriums und Informationssystems des BfS DORIS - Digitales Online-Repositorium und Informationssystem des BfSPublikationen des BfS online recherchieren - in DORIS, dem Digitalen Online-Repositorium und Informationssystem des BfS

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat seine wissenschaftlichen Publikationen seit 2009 in hohem Maße auf den elektronischen Weg der Veröffentlichung umgestellt. Das "Digitale Online-Repositorium und Informationssystem" des BfS (kurz: DORIS) ist die Online-Plattform zur zentralen Speicherung, Langzeitarchivierung und Veröffentlichung dieser Publikationen

Elektronische Publikationen des BfS in DORIS recherchieren

Derzeit gibt es in DORIS zwei übergeordnete Bereiche mit insgesamt neun Sammlungen ("Themen").

Im ersten Bereich sind alle zentralen "Fachthemen" des BfS zu finden:

Der zweite Bereich enthält Sammlungen, die bestimmte formale Kriterien erfüllen:

  • Berichte und Studien (Publikationen mit übergeordneter oder allgemeiner Thematik, die nicht einem einzelnen "Thema" zugeordnet werden können)
  • Ressortforschung (Abschlussberichte aus Forschungsvorhaben des Bundesumweltministeriums)
  • Jahresberichte (Jahresberichte des BfS)

DORIS bietet die Möglichkeit, den Datenbestand nach unterschiedlichen Gesichtspunkten sortieren zu lassen, etwa nach Erscheinungsdatum, Autor/-in, Titel oder Schlagwort. Eine Suchfunktion erlaubt die Suche mit Stichwörtern, entweder als "globale Suche" (im gesamten Datenbestand) oder eingeschränkt auf einzelne Themenbereiche. Da DORIS eine Volltextindexierung durchführt, wird dabei auch der Inhalt der archivierten Dokumente durchsucht.

URN zur dauerhaften eindeutigen Identifizierung digitaler Publikationen

Um die elektronischen Veröffentlichungen des BfS eindeutig zu kennzeichnen und eine dauerhafte Zitierbarkeit zu gewährleisten, wird für jedes in DORIS veröffentlichte Dokument eine URN (Abkürzung für "Uniform Resource Name") vergeben. URNs sind vergleichbar mit der ISBN-Nummer etwa bei Büchern und dienen der dauerhaften und eindeutigen Identifizierung digitaler Publikationen.

Es empfiehlt sich deshalb auch, URNs zur Verlinkung von Dokumenten in Webseiten zu verwenden, da solche URN-basierten Links niemals inaktiv werden und keiner Aktualisierung bedürfen.

Stand: 09.10.2017

Wie bewerten Sie diesen Artikel?

© Bundesamt für Strahlenschutz