Navigation und Service

Ionisierende Strahlung

Umweltradioaktivität - Medizin - Beruflicher Strahlenschutz - Nuklear-spezifische Gefahrenabwehr

Ionisierende Strahlung

Radon im Boden

  • Ein Teil des im Boden entstehenden Radons gelangt an die Erdoberfläche und wird in die Atmosphäre freigesetzt. Der Transport wird durch die Durchlässigkeit des Bodens bestimmt sowie bis zu einer Tiefe von zirka einem Meter von der Witterung beeinflusst. Radon kann auch im Grundwasser gelöst werden und mit diesem im geologischen Untergrund transportiert werden.
  • Die Radonkarte Deutschlands gibt eine Orientierung über die regionale Verteilung der Radonkonzentration in der Bodenluft einen Meter unter der Erdoberfläche.
  • Rückschlüsse auf das Risiko erhöhter Radonkonzentrationen in Innenräumen ermöglicht das "Radonpotenzial", das das Gasvorkommen im Boden und seine Durchlässigkeit zu einer Bewertungsgröße verknüpft.

Radon ist ein Edelgas, das farb-, geruchs- und geschmacklos ist, sich nicht bindet und über Risse und Spalten aus dem Erdreich in die Atemluft entweicht. Es kommt nur in radioaktiver Form vor und kann Lungenkrebs verursachen. Radon ist für Nichtraucher die häufigste Ursache für diese Erkrankung.

Radonfreisetzung aus dem Boden

Ein Teil des beim Zerfall des Radiums in Gesteinen und Bodenteilchen entstehenden Radons wird in den Porenraum der Böden und Gesteine freigesetzt. Bei Bodentiefen von weniger als einem Meter ist die Radonkonzentration - bedingt durch die Witterung (Temperatur, Luftdruck, Wetterlage) - erheblichen Schwankungen unterworfen. Sie steigt mit zunehmender Tiefe bis zu einem Sättigungswert an.

Dabei spielt die Durchlässigkeit des Bodens eine entscheidende Rolle. Ab einer Tiefe von einem Meter verändert sich die Konzentration in der Regel nur noch wenig. Auf Grund der langen Halbwertszeit des Mutternuklids Radium-226 (ca. 1.600 Jahre) ist die Radonkonzentration in der Bodenluft auch längerfristig stabil. Ist die Radonkonzentration an einem Standort bekannt, sind erneute Messungen nur sinnvoll, wenn größere Eingriffe im Untergrund vorgenommen wurden.

Weiterhin wird der Transport des Radons durch Spalten und Risse im Untergrund begünstigt. Dadurch kann es an Klüften, Bergsenkungen oder an der Grenze zweier Gesteinsarten zu lokal erhöhten Radonkonzentrationen kommen. Darüber hinaus kann Radon auch im Grundwasser gelöst und mit diesem im geologischen Untergrund transportiert werden.

Radonkonzentrationen in Deutschland

Radonkarte

Die Radonkarte Deutschlands gibt eine Orientierung über die regionale Verteilung der Radonkonzentration in der Bodenluft einen Meter unter der Erdoberfläche. Sie wurde auf der Grundlage von Messungen an insgesamt 2.346 geologisch repräsentativen Messorten und der geologische Karte Deutschlands im Maßstab 1:1.000.000 berechnet. Aus ihr kann abgeleitet werden, in welchen Regionen und in welchem Umfang mit erhöhten Radonkonzentrationen in Gebäuden zu rechnen ist.

Prognose des Radonpotenzials in Deutschland dargestellt in einer Landkarte

Radonpotenzial in Deutschland

Wenn Radon in hohen Konzentrationen im Boden vorhanden und der Boden entsprechend durchlässig ist, kann Radon in die Innenräume von Häusern gelangen und sich dort anreichern. Rückschlüsse auf das Risiko erhöhter Radonkonzentrationen in Innenräumen ermöglicht das "Radonpotenzial", das das Gasvorkommen im Boden und seine Durchlässigkeit zu einer Bewertungsgröße verknüpft. Das BfS hat für ganz Deutschland das Radonpotenzial abgeschätzt und in einer Karte dargestellt.

© Bundesamt für Strahlenschutz