Navigation und Service

Ionisierende Strahlung

Umweltradioaktivität - Medizin - Beruflicher Strahlenschutz - Nuklear-spezifische Gefahrenabwehr

Ionisierende Strahlung

Luftüberwachung an der Messstation Schauinsland

  • Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) misst im Rahmen der Luftüberwachung und der Spurenanalyse die Aktivitätskonzentrationen radioaktiver Stoffe in der Luft.
  • Bei der Luftüberwachung werden kontinuierlich die natürlichen und künstlichen Radionuklide aus der Atmosphäre gemessen, die Ergebnisse liegen innerhalb weniger Stunden vor.
  • In der Spurenanalyse werden geringste Mengen radioaktiver Stoffe in der Luft nachgewiesen. Dazu wird der Luftstaub mit Großflächenfiltern über sieben Tage gesammelt, gemessen und anschließend ausgewertet.

Zur Messung der Aktivitätskonzentrationen von Radionukliden in der Luft setzt das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) zwei Verfahren ein: die Luftüberwachung und die Spurenanalyse.

Bei der Luftüberwachung werden mit Messsystemen kontinuierlich die natürlichen und künstlichen Radionuklide aus der Atmosphäre gemessen. Die Messergebnisse liegen bei diesen Methoden innerhalb von nur wenigen Stunden vor. Um auch geringste Spuren radioaktiver Stoffe in der Luft nachzuweisen, wird bei der Spurenanalyse der Luftstaub mit Großflächenfiltern über sieben Tage gesammelt, gemessen und anschließend ausgewertet. Die Messergebnisse liegen einige Tage nach Ende des Sammelzeitraumes vor.

Im Vergleich zur Spurenanalyse ist die Empfindlichkeit der Luftüberwachung zwar deutlich geringer, jedoch wird eine wesentlich höhere zeitliche Auflösung erreicht.

Aktivitätskonzentration des natürlich vorkommenden Radons und errechneter Anteil durch künstliche Radionuklide

Messergebnisse der Messstation Schauinsland zeigen die Aktivitätskonzentrationen des natürlich vorkommenden Radon-222 (im Folgenden: Radon) und des errechneten Anteils durch künstliche Radionuklide.

Aktuelle Messergebnisse

Aktuelle Messergebnisse der Luftüberwachung

Die natürliche Radioaktivität in der Luft entsteht im Wesentlichen durch das radioaktive Edelgas Radon und dessen Tochternuklide. Das Edelgas Radon diffundiert aus dem Boden in die Luft. Die Konzentration zeigt - je nach Wetterlage - hohe Schwankungen.

Die zur Luftüberwachung verwendeten Messsysteme können diese natürliche Radioaktivität von zusätzlicher künstlicher Radioaktivität unterscheiden (siehe erste Abbildung). Eine radioaktive Wolke mit künstlichen radioaktiven Stoffen wie nach Tschernobyl wäre an einem signifikanten Anstieg der rosa Kurve erkennbar.

Luftradioaktivität künstlich Luftradioaktivität künstlichErrechneter Anteil der Aktivitätskonzentration durch künstliche Radionuklide an der gemessenen Beta-Aktivitätskonzentration für 2 Wochen an der Messstation Schauinsland. Die Grafik wird wöchentlich aktualisiert.

Die kleinen Schwankungen der rosa Kurve ergeben sich aus dem Berechnungsverfahren und sind in der zweiten Abbildung noch einmal vergrößert dargestellt. Diese Schwankungen liegen in der Natur der Messmethode und zeigen, dass das System korrekt arbeitet. Die negativen Werte entstehen bei der Berechnung durch statistische Schwankungen. Sie stellen keinen Messfehler dar.

Bei halbautomatischen Systemen, sogenannten Festfiltersystemen, muss der Filter regelmäßig von Hand ausgetauscht werden, um nicht zu verstopfen. Durch diese Filterwechsel resultieren die in den Diagrammen ersichtlichen turnusmäßigen Datenlücken.

Bei vollautomatischen Systemen, sogenannten Schrittfiltersystemen, wird ein Filterband in einem bestimmten Zeittakt automatisch weiter transportiert.

Ergebnisse zum Ereignis in Fukushima 2011

Ergebnisse der Luftüberwachung zum Ereignis in Fukushima

Die Abbildungen zeigen Ergebnisse der Luftüberwachung an der Messstation Schauinsland im Zeitraum vom 21. März bis 12. Mai 2011.

Anteil der künstlichen Luftradioaktivität nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima 2011 Luftradioaktivität FukushimaErrechneter Anteil der Aktivitätskonzentration durch künstliche Radionuklide an der gemessenen Beta-Aktivitätskonzentration an der Station Schauinsland im Zeitraum vom 21.3.–12.5.2011

Von März bis Mai 2011 wurden mit Hilfe der Spurenanalyse sehr geringe Mengen künstlicher Radionuklide aus Fukushima auf dem Schauinsland gemessen. Diese Aktivitätskonzentrationen sind mit den Methoden der Luftüberwachung nicht nachweisbar. Sie sind extrem gering im Vergleich zur natürlich vorkommenden Radioaktivität in der Luft, die in Deutschland im Freien kontinuierlich bei einigen Becquerel je Kubikmeter Luft liegt.

Mehr zum Thema

VideoWie findet man radioaktive Stoffe in der Luft?

Es gibt verschiedene Verfahren wie man Radioaktivität in der Luft messen kann. Mit Hilfe der Spurenanalyse können auch sehr geringe Konzentrationen an Radioaktivität in der Luft nachgewiesen werden. Im Video erklärt Jacqueline Bieringer, wie man radioaktive Stoffe in der Luft aufspürt.


Stand: 18.07.2018

© Bundesamt für Strahlenschutz