Navigation und Service

Elektromagnetische Felder

Mobilfunk, WLAN & Co. - SAR-Werte von Handys - Stromnetz - Haushaltsgeräte & Elektroinstallationen

Elektromagnetische Felder

Risikowahrnehmung der Öffentlichkeit zur Mobilfunktechnologie

Diskussionen über mögliche gesundheitliche Risiken durch hochfrequente elektromagnetische Felder, zum Beispiel in der Umgebung von Rundfunk- und Fernsehsendern, finden bereits seit Jahrzehnten statt. Der rasante Ausbau der Mobilfunknetze zu Beginn des neuen Jahrtausends und die zum Teil widersprüchlichen Meldungen zu gesundheitlichen Wirkungen in Fernsehen, Rundfunk und Presse führten in der Öffentlichkeit zu einer Diskussion über die möglichen Risiken der Mobilfunktechnologie.

Nutzen und Akzeptanz der Mobilfunktechnologie

Die Mobilfunktechnologie ist gekennzeichnet durch eine hohe Akzeptanz in großen Teilen der Bevölkerung. Einige Bevölkerungsgruppen nutzen das Mobiltelefon inzwischen bereits deutlich mehr als das Festnetztelefon bzw. besitzen gar keinen Festnetzanschluss mehr.

Einer Befragung zufolge, die das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) in Auftrag gegeben hat, nutzten im Jahr 2013 80 Prozent der Deutschen über 14 Jahre ein Mobiltelefon. Die Telefonie steht dabei nicht mehr im Vordergrund, es wird mehr im Internet gesurft, gechattet und auch gespielt. Das tatsächliche Ausmaß der Smartphone- und Handynutzung ist dabei von Person zu Person und in verschiedenen Altersgruppen sehr unterschiedlich. Ausführliche Informationen hierzu sind in den Berichten über die Umfragen zu Mobilfunk 2003 bis 2006, 2009 und 2013 zu finden. Smartphones und inzwischen stark eingeschränkt klassische Handys sind in der Bevölkerung zu wichtigen Alltagsgegenständen geworden, mit denen Familienleben, Arbeit und Freizeit organisiert werden.

Diskussionen um die möglichen Risiken des Mobilfunks

Bei der Diskussion um mögliche gesundheitsbeeinträchtigende Wirkungen der hochfrequenten elektromagnetischen Felder des Mobilfunks spielen mögliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche eine besondere Rolle. Sie könnten auf Umwelteinflüsse empfindlicher reagieren als Erwachsene und deshalb aus Gründen der Vorsorge besonders berücksichtigt werden.

In Debatten wird eine Vielzahl tatsächlicher oder vermuteter Wirkungen diskutiert - fundierte Informationen, Vermutungen und feststehende Überzeugungen treffen hier aufeinander. Extreme Positionen dramatisieren entweder ein mögliches Risiko oder verneinen es vollständig. Auch die Meinungen über gesundheitliche Wirkungen der elektromagnetischen Felder des Mobilfunks sind sehr unterschiedlich.

Neben den gesundheitlichen Risiken geht es zum Beispiel um die Grundlagen der deutschen Immissionsschutz-Grenzwerte oder das komplexe Feld des Ineinandergreifens von Politik, Mobilfunkbetreibern und Strahlenschutzgremien.

Kenntnisse der Bevölkerung in Wissenschaft und Technik

Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt, dass sich die Bevölkerung über die verschiedenen Teilbereiche des Themas "Mobilfunk" schlecht informiert fühlt. So hat sie zum Beispiel wenig Verständnis für die Diskussionen unter Wissenschaftlern über Qualität und Bedeutung einzelner Studien zu biologischen Wirkungen hochfrequenter Felder und interpretiert diese oft als bewusstes Zurückhalten wichtiger Ergebnisse. Die bestehenden wissenschaftlichen Unsicherheiten über die biologischen Wirkungen der elektromagnetischen Felder des Mobilfunks werden oft als Beweis für deren Schädlichkeit interpretiert.

Für das Verständnis der Mobilfunktechnologie benötigt man ein hohes Maß an physikalischen und technischen Vorkenntnissen. Schwierigkeiten beim sachlichen Dialog zwischen Fachleuten und der Öffentlichkeit sind teilweise auf das Fehlen dieser Vorkenntnisse in der Bevölkerung zurückzuführen. Hinzu kommt, dass die häufig emotional geprägte Argumentation der Bevölkerung einer rein sachlichen Kommunikation von Vertretern von Behörden, Kommunen oder Mobilfunknetzbetreibern gegenübersteht. Diese sachliche Kommunikation von Seiten der Experten blendet Emotionen aus und die Experten können sich oftmals nicht in die Argumente der besorgten Bevölkerung hineinversetzen.

Auch die Frage, ob Vorsorgemaßnahmen erforderlich sind und wenn ja, welche Maßnahmen sinnvoll und notwendig sind, wird in der Bevölkerung, der Politik, in den Behörden, in den Medien und von verschiedenen Interessengruppen unterschiedlich diskutiert.

Dazu kommt die Verunsicherung der Bevölkerung, inwieweit Medienberichte richtig sind und die Frage, welchen Aussagen über wissenschaftliche Erkenntnisse man Glauben schenken kann. Das BfS hat daher in einem Forschungsvorhaben Leitfäden für die Beurteilung von Medienberichten sowie von wissenschaftlichen Publikationen in Form von Fragenkatalogen erstellen lassen.

Proteste in der Bevölkerung

In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu Protesten gegen einzelne Sendeanlagen. Anlässe waren unter anderem die Errichtung von Sendeanlagen für den digitalen Behördenfunk BOS und die Einführung des Mobilfunkstandards LTE (Long-Term Evolution, auch als 4G-Standard bekannt). Möglicherweise wird es bei der geplanten Einführung des 5G-Standards wie in der Vergangenheit erneut zu Protesten kommen.

Von Seiten der Kritiker wird als ein wichtiges Argument gegen die Sendeanlagen eine starke und dauerhafte Exposition durch die elektromagnetischen Felder der Anlagen angeführt. Dieser Dauerexposition fühlen sich Teile der Bevölkerung "ausgesetzt". Man könne ihr nicht entkommen. Wohingegen sich jeder einzelne selbst entscheiden könne, ob er ein Smartphone oder Handy benutzt und die damit verbundene Strahlenbelastung in Kauf nimmt.

Zudem wurde das Vorgehen der Mobilfunkbetreiber bei der Errichtung neuer Mobilfunkanlagen häufig kritisiert. Besonders in den ersten Jahren des Mobilfunknetzausbaus herrschte das Gefühl vor, dass Antennen in "Nacht- und Nebel-Aktionen" errichtet und bisweilen sogar getarnt werden. Sendeanlagen würden den Menschen "einfach vor die Nase gesetzt", ohne Bürgerinnen und Bürger zu beteiligen.

Zielgruppengerechte Informationen nötig

Um Informationen über den Mobilfunk zielgruppengerecht bereitstellen zu können, hatte das BfS mehrere Studien in Auftrag gegeben. Die Studien beschäftigten sich mit der Frage, wie die Bevölkerung den Mobilfunk wahrnimmt und welches Informationsbedürfnis sie hat. Es zeigte sich zum Beispiel, dass sich verschiedene Zielgruppen über ihre jeweils spezifische Einstellung zum Mobilfunk hinaus auch durch weitere Merkmale unterscheiden – wie zum Beispiel ihr Informationsverhalten, die Persönlichkeitsstruktur, ihre generelle Einstellung zu Risiken, Vertrauen in den Staat und soziodemografische Merkmale wie zum Beispiel das Alter. Die Ergebnisse dieser Studien und die dazu gehörigen Bewertungen des BfS finden Sie im Forschungsbericht Zielgruppenanalyse zur differenzierten Information und im Abschlussbericht des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramms (DMF).

Zur näheren Beschreibung der Wahrnehmung und Sorgen der Bevölkerung im Zusammenhang mit dem Mobilfunk gab das BfS in den Jahren 2003 bis 2006 sowie in den Jahren 2009 und 2013 repräsentative Umfragen in Auftrag. Hier wurden verschiedene Faktoren untersucht, die für den Umgang mit dem Thema Mobilfunk in der Öffentlichkeit eine Rolle spielen. Ebenso wurde deren Entwicklung über die Zeit beobachtet. Die Abschlussberichte geben einen detaillierten Einblick in die Befragungsergebnisse.

Elektrosensibilität

Personen, die gesundheitliche Beschwerden auf das Vorhandensein elektrischer und magnetischer Felder zurückführen, bezeichnen sich zum Teil selbst als "elektrosensibel". Das Phänomen der Elektrosensibilität gibt es schon seit vielen Jahren, wobei die Beschwerden von den Betroffenen zunächst auf die niederfrequenten Felder des Haushaltsstroms zurückgeführt wurden. Seit dem starken Ausbau der Mobilfunknetze zu Beginn der Jahrtausendwende benennen sie auch die hochfrequenten elektromagnetischen Felder als mögliche Ursachen.

Zukünftige Forschung

Es ist davon auszugehen, dass es auch in Zukunft Konfliktpotential bei der Errichtung von Sendeanlagen geben wird. Nach wie vor bestehen Diskrepanzen zwischen den von Teilen der Bevölkerung befürchteten Risiken und den Ergebnissen der wissenschaftlichen Forschung. Daher werden die Themen der Risikowahrnehmung und der Risikokommunikation im Zusammenhang mit dem Mobilfunk weiterhin Gegenstand der Forschung sein.

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt im Zusammenhang mit der Risikowahrnehmung und Risikokommunikation ist der Ausbau der Stromnetze.

Die Forschungsergebnisse sind Grundlage für die Weiterentwicklung praktischer Konzepte, die bei der Optimierung der Risikokommunikation des BfS im Sinne einer umfassenden und objektiven Information der Öffentlichkeit umgesetzt werden können.

Stand: 09.05.2018

© Bundesamt für Strahlenschutz